Klaus Tamm von der AUFWIND gGmbH (links) zusammen mit Pia Kambergs, Johanna Dahlmann und Dr. Jan Boomers von der Biologischen Station Mittlere Wupper auf dem Gärtnereigelände der Wildpflanzenvermehrung

AUFWIND für den Anbau regionaler Wildpflanzen im Bergischen Land

Die AUFWIND gGmbH unterstützt in 2021 die Vermehrung von regionalem Wildpflanzen-Saatgut in der Biologischen Station Mittlere Wupper

Die Biologische Station Mittlere Wupper befasst sich seit Anfang 2018 mit der Sammlung und Vermehrung von Wildkrautarten des Bergischen Landes. Unser Ziel ist es, das Saatgut von insgesamt rund 20 Arten des heimischen Lebensraumtyps „Glatthaferwiese“ in den professionellen Anbau zu bringen und aus dem gewonnenen Regiosaatgut eine „Bergischen Blühmischung“ zusammenstellen. Ab etwa 2023 soll diese Saatgutmischung zur Verfügung stehen, um artenarme Grünlandflächen des Bergischen Landes im Rahmen von Naturschutzprojekten ökologisch aufzuwerten. Auf diese Weise kann auch der Lebensraum für zahlreiche Insekten-, Vogel- und Fledermausarten verbessert und somit ein wichtiger Schritt zum Erhalt der Artenvielfalt im Bergischen Land unternommen werden.

Nachdem die Biologische Station in den vergangenen drei Jahren das Ausgangssaatgut von Wildpflanzen gesammelt hat, konnten die ersten Landwirte bereits beginnen, einzelne Arten, wie die Wiesen-Flockenblume, die Wiesen-Margerite oder die Kuckucks-Lichtnelke anzubauen. Von einer Reihe von Wildkrautarten konnte aufgrund der letzten extrem trockenen Sommer jedoch nur sehr wenig Saatgut gesammelt werden.  Die Biologische Station Mittlere Wupper hat daher begonnen, diese Arten in einer sogenannten Zwischenvermehrung in kleinerem Stil anzubauen, um ausreichend Saatgut für den professionellen Anbau der Wildpflanzen bei Landwirten zu generieren. Auch in den kommenden zwei Jahren ist auf diesem Feld weiterhin intensive Arbeit von Seiten der Biologischen Station erforderlich, die nun in 2021 mit 10.000 Euro durch die AUFWIND gGmbH unterstützt wird.

Weitere Informationen zur Arbeit der AUFWIND gGmbH

Weitere Informationen zu „Bergisches Saatgut für Bergische Vielfalt“