Mo., 14.07.2025 - Fr., 18.07.2025 | Ganztägig h
Exkursionen
Grünland unter Druck – Die kulturhistorische Bedeutung bergischer Wiesen und Weiden und ihre Zukunftsperspektive
Das Bergische Land ist geprägt durch sein Mosaik aus Offen-landflächen, Feldgehölzen, Wäldern, Bächen und Teichen. Dabei hatten Streuobstwiesen, Offenland in den Gewässerauen und Weiden historisch eine besondere Bedeutung zur Selbstversorgung und Erzeugung regionaler Produkte. Heute sind diese Flächen durch intensivierte landwirtschaftliche Nutzung, Bebauung, Versiegelung aber auch Verbrachung enorm in ihrem Bestand und ihrer Wertigkeit bedroht. Themen wie Bodenschutz, Hochwasserschutz, aber auch Erhalt der Artenvielfalt sind Themen die bei der Betrachtung bergischer Grünland- und Ackerflächen ein neues Gewicht erhalten sollten.
Der Beantwortung, woher das viele Grünland im Bergischen Land kommt und wie Weichen für den Erhalt wertvoller Grünlandflächen für die Zukunft gestellt werden müssen, wollen der Historiker Manfred Krause und der Biologe Dr. Jan Boomers nachgehen. Hierzu gehen sie erneut auf Entdeckungstour durch das Bergische Land und sein Umfeld, um beispielhafte Orte zu besuchen und mit Expertinnen und Experten das breite Themenspektrum zum Erhalt und zur Entwicklung des bergischen Grünlands zu diskutieren.
Neben Vorträgen und Besichtigungen stehen auch mehrere leichte Wanderungen auf dem Programm. Deshalb empfiehlt sich, gutes Schuhwerk und ein klein wenig Kondition vorzuhalten.
Leitung: Dr. Jan Boomers (Leiter der Biologischen Station Mittlere Wupper), Manfred Krause (Historiker)
Teilnahmebeitrag: 370 €, EZ-Zuschlag: 50 €; Ohne Übernachtung/ Frühstück: 270 €
Teilnehmerzahl: 12-20
Leistungen: 5-tägiger Bildungsurlaub, Übernachtung im Zentrum Frieden SG, DZ, Halbpension (regionale Küche)
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Regionalbüro Arbeit und Leben Berg-Mark, Robertstraße 5a,
42107 Wuppertal, Tel: 0202 303502, Fax: 0202 3703923
berg-mark@arbeitundleben.nrw, www.aul-bergmark.de