Fr., 19.07.2024 | 15:00 - 18:00 h
Exkursionen

Der Wald am Schmalenhofer Bach – Prozessschutzwald im Klimastress (W)

Lange Zeit galt der Wald als Symbol für Ruhe, Kraft und Ausdauer. Einer 800 Jahre alten Eiche schien das Erdgeschehen im Wandel der Zeit wenig anhaben zu können. Wie trügerisch dieser Eindruck war, haben uns spätestens die Dürrejahre 2018 bis 2020 und das Hochwasserereignis 2021 gezeigt: In nicht gekannter Geschwindigkeit starben Fichtenforste und Buchenwälder ab und machten uns ganz unmittelbar die Folgen des gegenwärtigen Klimawandels deutlich. Auf der heutigen Entdeckungstour wollen wir die Wälder rund um den Schmalenhofer Bach zwischen Erbschlö und dem Scharpenacken eintauchen, um die Eigenarten der Baumarten zu beobachten, ihre Überlebensstrategien zu begreifen und den Wald als große Gemeinschaft von Lebewesen mit gegenseitigen Synergien kennenzu-lernen.
Welche Konsequenzen der rasante Klimawandel auf diesen Lebensraum mit ganz eigener Zeitrechnung hat und welche Auswirkungen dies auf Natur, Waldwirt-schaft und die Wohlfahrtsfunktionen des Waldes hat, soll „baum-nah“ im Rahmen einer rund 4 km langen Wanderung erfahren werden. Nicht zuletzt sollen aber auch mögliche Handlungsstrategien zum Erhalt unserer heimischen Wälder diskutiert werden.
Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und ausreichend Flüssigkeit.

Treff- und Endpunkt: Am Schmalenhof 4, Wuppertal (nahe dem Wanderweg zum Schmalenhofer Bach)

Leitung: Dr. Jan Boomers (BSMW)

Entgelt: kostenlos, Spende willkommen

Eine Veranstaltung der Biologischen Station Mittlere Wupper in Kooperation mit dem BLB NRW

Ort/Treffpunkt (OpenStreetmap):


Größere Karte anzeigen